Die Heimkehr hat immer wieder besondere Aktionen für die jungen Mitglieder im Kindesalter parat. Eine dieser Aktionen war in der Vergangenheit u. a. das von uns herausgegebene Mini-Buch mit dem Titel „Die Genossenschaft der Tiere“.
Die Kinder haben durch dieses Buch die Möglichkeit, die Welt der Genossenschaft spielerisch zu entdecken und lernen durch verschiedene Charaktere etwas über einzelne Dienstleistungen. Ein zweiter Schritt dieser Kommunikationsstrategie war das Aufstellen einer Spielplatzfigur am Johannes-Lau-Hof.
Nun folgt mit dem Film ein dritter Teil der Kinderkommunikation. Darin geht es um den blitzgescheiten Pinguin Pepe, der feststellt, dass er sich gerade nicht in seiner Heimat am Südpol befindet, sondern sich stattdessen in eine Gegend mit vielen Bäumen verirrt hat.
Jedes Jahr im März steht bei Herrn Melin und seinen Freunden der Frühjahrsputz an. Dabei wird nicht nur fleißig geputzt, sondern auch aufgeräumt und aussortiert.
Gerade sind alle gemeinsam bei Pepe Pinguin zu Hause und schaffen dort Ordnung.
Bei Pepe dauert das manchmal länger, da es ihm leider schwerfällt, ordentlich zu sein und wirklich regelmäßig aufzuräumen.
»Wieso hebst du denn Kleidungsstücke auf, die dir nicht mehr passen?«, fragt Lilo gerade und hebt zwei Shirts hoch, die viel zu klein für Pepe aussehen.
Pepe erklärt: »Ich habe meinen Kleiderschrank schon länger nicht mehr aussortiert.«
»Dann machen wir das jetzt gemeinsam!« entscheidet Herr Melin.
»Die Kleidungsstücke, die dir nicht mehr passen, bringen wir in die Altkleidersammlung. Dort kann man gut erhaltene Kleidungsstücke entsorgen, die dann an Leute gehen, die sich nicht so viele neue Klamotten leisten können.« Von dem Gedanken anderen etwas Gutes zu tun, sind Lilo und Pepe begeistert.
In einer Ecke von Pepes Wohnung liegen alte Zeitungen und Pappschachteln, bei denen er sich nicht sicher war, wie diese zu entsorgen sind.
»Dafür gibt es doch das gesonderte Altpapier. Dort gehören alte Bücher, Zeitschriften und auch Pappschachteln hinein, oder?«, stellt Lilo fest. Herr Melin nickt: »Bestimmt hast du vor deiner Tür eine Altpapiertonne stehen, Pepe.«
Vor der Tür finden die Freunde die Altpapiertonne und entsorgen den Papiermüll darin.
»Wird das auch recycelt, so ähnlich wie Glasmüll?«, fragt Lilo.
»Ja, richtig. Papier besteht aus Fasern, die meist aus Holz gewonnen werden. Also müssen für neues Papier Bäume gefällt werden, was natürlich schade ist. Um das zu verhindern, wird Altpapier recycelt und wiederverwendet «, erklärt Herr Melin.
Pepe staunt und nimmt sich vor, sein Altpapier nun immer regelmäßig und fachgerecht zu entsorgen.
Langsam kehrt bei Pepe wieder Ordnung ein.
Während Lilo den Besen schwingt und Herr Melin Staub wischt, kramt Pepe noch ein paar alte Batterien hervor und erklärt: »Die liegen schon länger herum und funktionieren nicht mehr. Kann ich die in den Restmüll werfen?«
Herr Melin schüttelt energisch den Kopf: »Auf keinen Fall. Solche Abfälle können gefährlich für die Umwelt sein und müssen daher gesondert weggeworfen werden.«
»Alte Batterien gehören in den Sondermüll. In Drogeriemärkten und Supermärkten gibt es extra grüne Boxen, in denen speziell alte Batterien entsorgt werden können«, erklärt Herr Melin.
»Aber zum Sondermüll zählen auch kleine Elektrogeräte wie elektrische Rasierer oder Föhne, oder?«, fragt Pepe.
»Das stimmt«, pflichtet ihm Herr Melin bei »die werden dann auf dem Wertstoffhof entsorgt.«
»Ich hätte nicht gedacht, dass man bei der Mülltrennung so viel beachten muss. Und dass es sogar Regeln für die Entsorgung bestimmter Dinge wie Batterien gibt“, sagt Pepe als sie nach getaner Arbeit gemeinsam am Tisch sitzen, sich stärken und Tee trinken.
»Das stimmt«, sagt Lilo schmatzend und zeigt auf die Kekspackung, die aus Plastik besteht: »Und die gehört bestimmt in den gelben Sack, oder?«
Herr Melin nickt: »Genau. Plastikverpackungen gehören alle in den gelben Sack. Seien es Kekspackungen wie diese hier, Joghurtbecher oder Milchpackungen. Aber auch Konservendosen gehören in den gelben Sack.«
»Und diese Bananenschale ist Biomüll, oder?«, fragt Pepe und hält die Schale seiner eben gegessenen Banane hoch. Herr Melin nickt. »Genau, Obstreste sind immer Biomüll.«
»In Sachen Mülltrennung muss man sich echt einiges merken. « Herr Melin gibt ihm recht, aber betont gleichzeitig wie wichtig Mülltrennung ist: »Ja, es ist teilweise nicht einfach, aber indem wir drauf achten, können wir einen großen Beitrag für unsere Umwelt leisten und dafür sorgen, dass sie noch lange erhalten bleibt.«
0511 98096-0
Zentrale
Heimkehr
Wohnungsgenossenschaft eG
Hildesheimer Str. 89
30169 Hannover
Montag | 08 – 16 Uhr |
Dienstag | 08 – 18 Uhr |
Mittwoch | 08 – 14 Uhr |
Donnerstag | 08 – 17 Uhr |
Freitag | 08 – 13 Uhr |
Mo. – Fr. | 09 – 12 Uhr |
Dienstag | 14 – 18 Uhr |
Donnerstag | 14 – 17 Uhr |