Dass wir bisher noch keine Photovoltaik-Anlagen auf unseren Dächern installiert haben, hat mehrere Gründe. Dazu zählen vor allem sicherheits- und versicherungstechnische Bedenken, aber auch der bürokratische Aufwand, der damit verbunden ist. Wenn wir als Heimkehr eigene PV-Anlagen betreiben und unseren Mietenden den dadurch erzeugten Strom entgeltlich zur Verfügung stellen, nehmen wir dadurch die Rolle eines Stromversorgers ein inklusive aller dazugehörigen Pflichten, zum Beispiel die Abrechnung und die jährliche Meldung beim Netzbetreiber. Außerdem haben wir als Versorger dafür zu sorgen, dass auch Strom zur Verfügung steht, wenn der Solarstrom mal nicht ausreicht. Wir müssten also noch separate Stromlieferverträge mit anderen Versorgern abschließen. Auch steuerrechtlich hätte das Mieterstrommodell Konsequenzen, sofern die Einnahmen dadurch eine gewisse Grenze überschreiten.
Dennoch haben wir uns nun im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie entschlossen, eine Machbarkeitsstudie durchzuführen, in der wir verschiedene Möglichkeiten der Erzeugung und Nutzung von regenerativem Strom untersuchen wollen. Neben Photovoltaik werden wir uns z.B. auch Kleinwindräder und Blockheizkraftwerke anschauen. Die Studie wird sich mit der Suche nach geeigneten Standorten und der optimalen Nutzung des erzeugten Stroms befassen. So kommen neben der Veräußerung des Stroms an unsere Mietenden zum Beispiel auch die Nutzung der erzeugten Energie für den Betrieb von Wärmepumpen in Frage. Außerdem wird es Ziel der Machbarkeitsstudie sein, die rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen für die Heimkehr noch besser zu verstehen und die Wirtschaftlichkeit solcher Investitionen unter die Lupe zu nehmen.
Dennoch haben wir uns nun im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie entschlossen, eine Machbarkeitsstudie durchzuführen, in der wir verschiedene Möglichkeiten der Erzeugung und Nutzung von regenerativem Strom untersuchen wollen. Neben Photovoltaik werden wir uns z.B. auch Kleinwindräder und Blockheizkraftwerke anschauen. Die Studie wird sich mit der Suche nach geeigneten Standorten und der optimalen Nutzung des erzeugten Stroms befassen. So kommen neben der Veräußerung des Stroms an unsere Mietenden zum Beispiel auch die Nutzung der erzeugten Energie für den Betrieb von Wärmepumpen in Frage. Außerdem wird es Ziel der Machbarkeitsstudie sein, die rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen für die Heimkehr noch besser zu verstehen und die Wirtschaftlichkeit solcher Investitionen unter die Lupe zu nehmen.